Bachelorstudium Koreanologie
Der BA Koreanologie dient
* dem Aufbau von Basiswissen zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Geschichte und Quellenkunde Koreas sowie
* der Heranführung an zentrale Fragestellungen, Theorien und Methoden der modernen Korea-Forschung.
Im Fokus steht also die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Korea.
Dazu werden grundlegende Kenntnisse der modernen koreanischen Sprache vermittelt.
Der Sprachunterricht nimmt zwar einen großen Teil des Bachelorstudiums ein, er soll aber hauptsächlich dazu befähigen,
* sich mit (wissenschaftlichen) Texten in der Sprache auseinandersetzen und Fachdiskussionen folgen zu können als auch
* die Kommunikation in Alltagssituationen zu meistern.
Online-Self-Assessment (OSA)
Für weitere Information zum Bachelorstudium Koreanologie haben Sie die Möglichkeit, unverbindlich
ein Online-Self-Assessment durchzuführen.
Anhand von Fragen zu Ihren Interessen und Erwartungen verbunden mit fachspezifischen Aufgaben
erfahren Sie mehr über studienrelevante Fähigkeiten und Interessen.
Gleichzeitig lernen Sie die Inhalte und Anforderungen des Bachelorstudiums besser kennen.
Das OSA ist auch der erste Schritt bei der Zulassung zum BA-Studium.
Nach Abschluss des OSA erhalten Sie den OSA-Code, den Sie beim Antrag auf Zulassung zum Studium
über u:space benötigen.
Anmeldung bzw. Abmeldung zu Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24
für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen:
von DI 19. September 2023, 10:00 Uhr bis DI 3. Oktober 2023, 10:00 Uhr
Abmeldung bis DI 31. Oktober 2023, 18:00 Uhr
Die An-/Abmeldung erfolgt über U:FIND.
Für Vorlesungen von 1.9.2023 bis 30.9.2024.
Die Registrierung erfolgt über U:FIND und ist
für den Zugang zu den Unterlagen auf Moodle VORAUSSETZUNG!
Orientierungsveranstaltung
zur Einführung in das BA-Studium Koreanologie
für Studienanfänger*innen
Montag, 2. Oktober 2023, 15:00 Uhr
im Hörsaal B, Universitätscampus, AAKH, Hof 2
Wir informieren über die Planung des ersten Semesters und beantworten Fragen zum Studium.